Wildbienenarten
In Deutschland gibt es 560 Wildbienenarten. Anders als die Honigbienen leben die meisten Wildbienen nicht in größeren sozialen Einheiten, sondern als Einzelgänger. Sie werden deswegen auch als Solitär- oder Einsiedlerbienen bezeichnet. Mehr als 400 Arten bauen ihre Nester alleine, 135 Arten parasitieren an anderen Wildbienenarten und sparen sich das eigene Nest. 75 Prozent aller Wildbienenarten nisten im Boden, der Rest sucht sich Pflanzenhalme oder nutzt Fraßgänge von Käfern im Holz. Die Holzbiene bohrt sich eigene Löcher in Totholz, und einige Hummeln nutzen Baumhöhlen, um dort ihre kleinen Staaten zu gründen.
Die kleinsten Wildbienen sind nur 1,3 Millimeter groß, andere Arten haben eine Größe von bis zu drei Zentimetern. Ebenso wie die Honigbienen haben Wildbienen eine große Bedeutung als Bestäuber von Bäumen, Blumen und Nutzpflanzen. Erst in der "Zusammenarbeit" von wilden Insekten, darunter vor allem auch Wildbienen, und Honigbienen werden die besten Bestäubungsleistungen erreicht. (Mehr dazu bei Welt.de, dem Tagesspiegel und dem Deutschlandfunk.) Wildbienen müssen keinen großen Honigvorrat verteidigen und haben deshalb nur einen sehr kleinen Stachel, der nicht durch die menschliche Haut stechen kann.
planet wissen über Wild- und Honigbienen, als Studiogast
der Bienenexperte Prof. Dieter Wittmann
Wildbienen und ihre Futterpflanzen
Wie auch bei vielen anderen Insektenarten gibt es unter den Wildbienenarten einige, die sich auf einzelne Pflanzenfamilien bei der Aufnahme von Pflanzenpollen und Nektar spezialisiert haben. Diese Art der Futter-Spezialisierung nennen wir Oligolektie. Sind die Wildbienen noch stärker spezialisiert, das heißt sammeln sie Pollen nur bei einer Pflanzengattungen oder sogar von nur einer Pflanzenarten bezeichnen wir das als monolektische Verhaltensweise. Wildbienenarten, die nicht auf einzelne Pflanzenfamilien spezialisiert sind, werden zu den polylektischen Arten gezählt. Sie nehmen sowohl Pflanzenpollen und Nektar von Lippenblütlern, Rachenblütlern oder Korbblütlern u.v.a.m. auf.
So erklärt sich auch, dass viele der Wildbienenarten sich in den letzten Jahrzehnten in ihrem Bestand stark dezimiert haben, regional sogar verschwunden sind oder sogar ausgestorben sind. Mit dem Verschwinden der Pflanzen aus unserer Kulturlandschaft, verschwinden auch die Insekten. Wildbienen können aufgrund ihre evolutiven Anpassung nicht auf andere Futterpflanzen ausweichen können. Sie sterben ohne ihre Trachtpflanzen lokal selbst dann aus, wenn es reichhaltig blüht und ideale Nistplätze vorhanden sein mögen. In Deutschland sind 30 Prozent der Wildbienen oligolektisch.
Eine Liste von Wildbienen und ihren Futterpflanzen finden sie hier
Weitere Informationen finden Sie auch auf folgender Webseite: http://www.wildbienen.info/bluetenbesuch/oligolektie.php
Das Institut für Bienenkunde Celle - LAVES - stellt in einer umfangreichen, informativen Tabelle die Lebensweise und die ökologische Bedeutung von Bienen, Wespen und Hornissen dar.